Künstlerische Aktivitäten
Bereits als Schüler habe ich mich intensiv mit Kunst beschäftigt. Auf meinen weltweiten Reisen als Berufspilot sind unzählige interessante Fotos und Grafiken in außergewöhnlichen Perspektiven entstanden. Die Motive haben hauptsächlich technische und fliegerische Bezüge – aber auch interessante Landschaften oder Naturphänomene gehören zum Repertoire.
Seit 2006 habe ich meine künstlerischen Aktivitäten intensiviert und dabei einen Schwerpunkt auf die grafische Aufarbeitung meiner Fotografien mittels digitaler Bildbearbeitung gelegt.
Einflüsse
Doch wie vermittelt man etwas kaum Greifbares wie beispielsweise die Interaktion zwischen Technik und Luft. Ein Flugzeug bewegt sich bei einem Gewicht von über 400 Tonnen mit 380 Menschen und 225.000 Litern Treibstoff an Board bei minus 60 Grad Celsius in 10.000 Metern Höhe mit einer Geschwindigkeit von knapp 1000 km/h in einem Medium, dass man kaum sehen kann. Geht das überhaupt?
Diese Frage begleitete mich oft in den vielen Jahren, die ich als Moderator bei Flugangstseminaren tätig war, denn sie beschreibt das, was unsere Faszination am Fliegen ausmacht.
Technisch gesehen müssen zum Fliegen drei unabdingbare Voraussetzungen erfüllt sein: eine aerodynamisch geformte „Trag-„Fläche, das Medium Luft und die Bewegung darin. Genau wie die Luft aus kleinsten, unsichtbaren Teilchen besteht, setzt auch der Computer Bilder aus vielen kleinen Punkten zusammen. So kann moderne Technik helfen, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Faszinierende Formen findet man auch in der Natur oder der Architektur und in anderen Bereichen.